Affirmationen
Affirmationen
Sprache als schöpferische Kraft
1. Herkunft & Hintergrund
Der Begriff Affirmation stammt vom lateinischen affirmare = „bekräftigen, bejahen“. Affirmationen sind bewusst gewählte, positive Aussagen, die wiederholt gesprochen, geschrieben oder gedacht werden, um den inneren Fokus zu verändern.
Die Methode ist tief verankert in:
- Neuer Psychologie (z. B. Autosuggestion nach Émile Coué)
- New Thought Bewegung (z. B. Louise Hay, Florence Scovel Shinn)
- Spirituellen Traditionen, in denen das gesprochene Wort als schöpferisch gilt
- Neurowissenschaftlicher Forschung über Selbstbild und neuronale Bahnungen
2. Wirkweise
Perspektive | Wirkung |
Psychologisch | Veränderung negativer Denkmuster, Stärkung des Selbstbilds |
Spirituell | Wort als Manifestationsvehikel – Energie folgt Sprache |
Energetisch | Stimmlich und emotional erzeugte Vibration prägt das Feld |
„Worte formen Realität – innen wie außen.“
3. Anwendung
So funktioniert eine effektive Affirmation:
- Klar, positiv, gegenwartsbezogen: z. B. „Ich bin sicher und kraftvoll.“
- Keine Verneinung: Statt „Ich bin nicht ängstlich“ → „Ich bin ruhig und mutig.“
- Emotional stimmig: Nur Aussagen verwenden, die sich „greifbar möglich“ anfühlen
- Regelmäßige Wiederholung: am besten laut, vor dem Spiegel oder beim Gehen
- Integration in Rituale: z. B. morgens im Spiegel, abends vor dem Einschlafen
Beispielhafte Affirmationen:
- „Ich bin bereit, Fülle zu empfangen.“
- „Ich erlaube mir, sichtbar und erfolgreich zu sein.“
- „Ich bin verbunden mit meiner inneren Weisheit.“
- „Ich vertraue dem Fluss des Lebens.“
4. Vorteile
- Sehr einfach in der Anwendung
- Kann tiefe Glaubenssätze nachhaltig umformen
- Mobilisiert positive Emotionen und Motivation
- Verstärkt andere Methoden wie Visualisierung oder Journaling
5. Herausforderungen
- Kann inneren Widerstand auslösen (→ Schattenarbeit nötig)
- Wirkt nur, wenn Gefühl mitschwingt – bloßes Wiederholen ist nicht ausreichend
- Bei unrealistischen Aussagen besteht Gefahr des Selbstbetrugs
6. Verknüpfte Methoden
- Visualisierung: Worte stärken innere Bilder
- Scripting: Affirmationen schriftlich vertiefen
- Meditation: Innere Verankerung durch Wiederholung im entspannten Zustand
- Embodiment: Affirmation mit Bewegung oder Körperhaltung kombinieren
7. Quellen & Literatur
- Hay, Louise L.: You Can Heal Your Life
- Shinn, Florence S.: The Game of Life and How to Play It
- Dispenza, Joe: Breaking the Habit of Being Yourself
- Coué, Émile: Selbstbemeisterung durch bewusste Autosuggestion