Auto-Bergrennsport
Der Geist des Fahrers manifestiert den Erfolg
Lebenssteuerung des Menschen allgemein und spezifisch eines Sportlers im Auto-Bergrennen aus der Sicht der Geist- und Informationsfelder nach dem Modell des deutschen Quantenphysikers Burkhard Heim.
Burkhard Heim war ein deutscher Physiker und Wissenschaftler, bekannt für seine Theorien zur Einheit von Raum, Zeit und Materie. Er entwickelte unter anderem Modelle zur quantenmechanischen Erklärung von Gravitationsphänomenen und zur Struktur des Universums – die einheitliche Quantenfeldtheorie.
Allgemeine Lebenssteuerung aus Geist und Informationsfeld:
Im Modell von Burkhard Heim interagiert der Mensch als multidimensionales Wesen permanent mit höheren Dimensionen des Bewusstseinsraumes. Diese höheren Dimensionen (insbesondere Geist: d9–d12 und Globales Informationsfeld: d7–d8) enthalten umfassende, steuernde und richtungsweisende Informationen, die auf unser Leben einwirken.
Geist (d9–d12):
Umfasst tiefste, spirituelle Dimensionen menschlicher Existenz.
Enthält Werte, Lebensziele, Absichten und den freien Willen.
Steuert bewusst und unbewusst über höhere, geistige Zielsetzungen und Absichten unser Handeln und Verhalten.
Ermöglicht Zugang zu Intuition, Sinnstiftung und einer höheren Führungsebene im Leben.
Globales Informationsfeld (d7–d8):
Beinhaltet kollektive und individuelle Informationsmuster, Erfahrungen und Wissen.
Dient als Speicher für alle mentalen, emotionalen und erfahrungsbezogenen Programme, sowohl persönlich als auch kollektiv.
Diese Informationen beeinflussen Entscheidungen, Glaubenssätze und Wahrnehmungen.
Der Mensch steuert sein Leben optimal, indem er bewusst mit diesen Ebenen in Kontakt tritt, diese wahrnimmt und integriert. So erhält er Zugang zu höheren Einsichten, klaren Absichten und einer besseren Entscheidungsfähigkeit.
Steuerung des Sportlers im Bergrennen aus Geist und Informationsfeld
Ein Rennfahrer beim Bergrennen profitiert maßgeblich von einer bewussten Steuerung aus dem Geist und Informationsfeld. Die spezifischen Implikationen für den Rennsport umfassen:
Steuerung aus dem Geist (d9–d12):
Absicht und Zielsetzung: Der Fahrer fokussiert sich auf übergeordnete Ziele (z.B. persönliche Entwicklung, Leistungssteigerung, Überwindung eigener Grenzen).
Werteorientierung: Sicherheit, Fairness, Ehrgeiz und Professionalität bestimmen die grundlegende Haltung und mentale Einstellung des Fahrers.
Freier Wille: Der bewusste Einsatz des freien Willens fördert die bewusste Wahl optimaler Strategien und Verhaltensweisen im Wettkampf und Training.
Intuition und Inspiration: Zugang zur intuitiven Ebene ermöglicht es, blitzschnelle Entscheidungen und kreative Lösungen zu finden (z.B. Ideallinie spontan optimieren).
Steuerung aus dem Informationsfeld (d7–d8):
(1) Kollektive Informationsmuster:
Nutzung gespeicherter Erfahrungen und Strategien erfolgreicher Fahrer (z.B. archetypische Muster des Erfolgs).
(2) Individuelle Informationsmuster:
Verfügbarkeit eigener Erfahrungen und Programme (z.B. Streckenkenntnisse, erfolgreiches Risikomanagement, Stressbewältigungstechniken).
(3) Informationsaufnahme und Verarbeitung:
Optimale mentale Vorbereitung durch bewusstes Abrufen und Anwenden von gespeicherten mentalen und emotionalen Mustern (Selbstvertrauen, Selbstkontrolle, Umgang mit Druck).
Fazit der bewussten Steuerung:
Ein erfolgreicher Sportler integriert aktiv Geist- und Informationsfelder, um
• mentale Stärke,
• emotionale Klarheit und
• Intuitive Entscheidungsfähigkeit
auf der Rennstrecke optimal nutzen zu können.
Diese bewusste Integration führt zu einer ganzheitlichen Leistungssteigerung und zur Entfaltung des vollen individuellen Potenzials
– nicht nur im sportlichen Kontext, sondern als umfassende menschliche Entwicklung.