A C D E I L M P S T V
Sc Se

Selbstverwirklichung (Self-Actualization)

Self-Actualization

Definition:
Self-Actualization (Selbstverwirklichung) beschreibt den Prozess, durch den eine Person ihr volles Potenzial erkennt und verwirklicht. Das Konzept wurde maßgeblich durch Abraham Maslow in seiner Bedürfnispyramide geprägt, wo es die höchste Stufe vor der Selbsttranszendenz darstellt. Es bezeichnet das Streben nach persönlichem Wachstum, Authentizität und der Verwirklichung inhärenter Talente und Fähigkeiten.

Self-Actualization umfasst:

  • Die kontinuierliche Entfaltung der eigenen Persönlichkeit
  • Das Erkennen und Nutzen des eigenen Potenzials
  • Die Integration verschiedener Aspekte des Selbst
  • Authentisches Leben im Einklang mit den eigenen Werten
  • Akzeptanz der eigenen Stärken und Schwächen
  • Die Erfahrung von Sinnhaftigkeit und Erfüllung

Deutsche Begriffe:

  • Selbstverwirklichung (am gebräuchlichsten)
  • Selbstaktualisierung
  • Selbstentfaltung
  • Potenzialentfaltung
  • Selbstrealisierung

In psychologischen Kontexten:
Die Selbstverwirklichung wird in der humanistischen Psychologie als natürliches Streben des Menschen verstanden. Carl Rogers beschrieb sie als „Aktualisierungstendenz“ – die angeborene Neigung des Organismus, sich in Richtung größerer Differenzierung, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung zu entwickeln.

In spirituellen Kontexten:
In spirituellen Traditionen wird Selbstverwirklichung oft mit Selbsterkenntnis und dem Finden des „wahren Selbst“ jenseits gesellschaftlicher Konditionierungen verbunden.

Im Kontext der zuvor definierten Shifting-Praktiken:
Selbstverwirklichung kann als ein Ziel von Reality Shifting oder Identity Shifting verstanden werden – als Versuch, über die wahrgenommenen Grenzen der aktuellen Realität hinauszugehen, um eine vollständigere Version des Selbst zu erfahren oder zu manifestieren.